HeuteWochenendekompl. Programm
ExpressTicket
zurücksetzen

Was möchten Sie?

Film wählen oder Zeitpunkt wählen

Home

Filmplakat

Das Kino bleibt bis Mittwoch, 22. Oktober geschlossen.

Das Telefon ist während der Schließungszeit nicht besetzt und E-Mails werden nicht beantwortet.

Ab 23. Oktober werden uns unter anderem um die Weiterleitung Ihrer Seele kümmern...

ZWEIGSTELLE - Bürokratie kennt kein Jenseits

Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat?

Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.

Wir präsentieren das Regiedebüt von Julius Grimm (sein Dozent an der Filmhochschule: Marcus H. Rosenmüller) ab 23. Oktober.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Filmplakat

Sondervorstellung zum 40-jährigen Jubiläum des großen Klassikers

1.21 Gigawatt, der Fluxkompensator, ein DeLorean als Zeitmaschine und natürlich eine sehr eigenwillige Interpretation von Chuck Berrys „Johnny Be Goode“: Es gibt Filme, die kennt jeder – auch jene, die sie noch nie gesehen haben:

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

gehört zu diesen seltenen Meisterwerken, die längst Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden sind. Szenen, Zitate und Soundtrack des Klassikers sind feste Bestandteile der Popkultur, begeistern Millionen von Fans und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Zu seinem 40. Jubiläum kehrt der Kultfilm ins Kino zurück.

Das Zeitreisen-Spektakel entwickelte sich zum weltweit erfolgreichsten Kinofilm des Jahres 1985. Mit einem Budget von rund 19 Millionen US-Dollar spielte der Film bis heute weltweit knapp 390 Millionen US-Dollar ein. In den USA belegte er elf Wochen lang Platz 1 der Kinocharts, in Deutschland lockte er rund 5 Millionen Besucher in die Kinos und schaffte es auf Platz 3 der erfolgreichsten Filme. Auch von der Kritik erhielt ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT viel Lob und wurde für mehrere Oscars® nominiert, u. a. für das beste Original-Drehbuch, den besten Song und die beste Tonmischung. In der Kategorie „Bester Tonschnitt“ gewann der Film die begehrte Trophäe.

Zum Inhalt: Eigentlich hatte Marty (Michael J. Fox) ein entspanntes Wochenende geplant. Doch die Zeitmaschine von Doc Brown (Christopher Lloyd) katapultiert ihn ins Jahr 1955, wo sich prompt seine zukünftige Mutter in ihn verliebt. Nun muss Marty seine eigenen Eltern verkuppeln – und irgendwie ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT...

Welche enorme kulturelle Bedeutung der Film schon kurz nach seiner Veröffentlichung hatte, zeigte sich unter anderem, als der damalige US-Präsident Ronald Reagan – der im Film selbst augenzwinkernd erwähnt wird – 1986 in einer Ansprache Doc Browns legendäre Zeile „Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen.“ zitierte. 2007 wählte die US-amerikanische Library of Congress ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT aufgrund „kultureller, historischer oder ästhetischer Relevanz“ für die Aufnahme in das National Film Registry aus. Bis heute inspiriert der Film Videospiele, Freizeitpark-Attraktionen, Musicals, Merchandise und Fan-Events auf der ganzen Welt.

Wir präsentieren den Klassiker am Mittwoch, 5. November (Fans wissen, was es mit diesem Datum auf sich hat), ab 19.30 Uhr. Der Vorverkauf ist gestartet.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Filmplakat

Spannende Stories und unvergessliche Abenteuer.

Sechs außergewöhnliche Filme, die das Spiel mit dem Limit ins Zentrum stellen – in den Bergen, in der Natur und im Leben selbst.

FREERIDE FILMFESTIVAL 2025

Die Filme im Kurzüberblick:

Between Days: Neun Snowboarder:innen, vier Nationen, ein Sturm in den japanischen Alpen. Hüfttiefer Powder, Philosophie und stille Verbundenheit verbinden sich zu einem Schwarz-Weiß-Epos auf 16mm, produziert von Robyn van Gyn und Shin Campus – und gesegnet mit dem wohl unglaublichsten Tiefschnee, den man sich vorstellen kann.

Fathom Ein Flüstern im Weiß: Eine Abrechnung in Stille. Wo der Berg spricht – und du zuhörst. Die Weger Brothers teilen mit Fathom eine intime Reflexion über Angst, Vergebung und die leisen Antworten des Lebens.

Into Altai: Drei Abenteurer, fünf heilige Gipfel, zwei Wochen in einer Jurte. Regisseur Yannick Boissenot begleitet Camille Armand, Pierre Hourticq und Victor Daviet ins mongolische Altai-Gebirge. Ein visuelles Zeugnis von Landschaft, Legenden und der Suche nach dem, was uns in den Bergen wirklich bewegt.

Flipbook: In seinem ersten persönlichen Projekt zeigt Parkin Costain, warum er zu den außergewöhnlichsten Athleten seiner Generation zählt. Als Produzent, Regisseur und Cutter inszeniert er epische Bedingungen in seiner Heimat, unterstützt vom Team von Teton Gravity Research – und definiert damit das Skifahren neu.

Evanescent: Ein Skifahrer auf schmelzendem Eis – gefangen zwischen Bewegung und Vergänglichkeit. Der Gletscher wird zur Bühne eines visuell-poetischen Zerfalls, der die Klimakrise in schimmernden Splittern spürbar macht. Ein Kunstfilm, der aufrüttelt und neue Wege im Skifilm-Genre beschreitet.

Dear Superhero: Die Freeride-Ikone Janina Kuzma wird Mutter – und begibt sich gemeinsam mit Leanne Pelosi und Evelina Nilsson tief in die Südalpen Neuseelands. Regisseurin Corinna Marie Halloran zeichnet ein berührendes Porträt über Mutterschaft im Profisport – eine Geschichte, die erzählt werden muss.

Das FREERIDE FILMFESTIVAL steigt am Donnerstag, 20. November, ab 19.30 Uhr. Der Vorverkauf ist gestartet.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Filmplakat

Eine wahrhaft intensive und spannende Geschichte, die gleichzeitig im Gestern und im Heute spielt.

Was für ein zauberhafter, wunderschöner Film: eine Zeitreise ins Paris um 1900. Cédric Klapisch („L’auberge espagnole“) überrascht das Publikum aufs Neue mit einer aufwendig gestalteten Inszenierung, in der es um eine aktuelle Erbschaft, genauer gesagt um den Nachlass einer vor vielen Jahren verstorbenen Frau geht, deren Nachkömmlinge durch einen Zufall zusammenkommen und ins Leben ihrer Urgroßmutter eintauchen:

DIE FARBEN DER ZEIT

Das einsame, kleine Bauerhaus in der Normandie steht schon lange leer. Kaum jemand erinnert sich noch daran, dass es einmal bewohnt war. Nun soll es abgerissen werden, denn das benachbarte Einkaufszentrum wird vergrößert, neue Parkplätze müssen her, und das kleine Haus steht im Weg. Doch eine testamentarische Auflage sieht vor, dass nur die Nachfahren der Eigentümerin das Haus betreten und darüber verfügen dürfen. Die Erben sind per Videokonferenz versammelt, vier von ihnen werden ausgewählt und sollen stellvertretend für alle das alte Haus in Augenschein nehmen, das 1944 verlassen wurde. Als die Vier eintreten, finden sie sich inmitten des Lebens ihrer Urgroßmama Adèle wieder und gehen gemeinsam auf Spurensuche und entdecken die Geheimnisse der Vergangenheit...

Aus dieser mit Intelligenz und Witz erdachten Story rund um Paris, Kreativität und Kunst wurde durch die durchwegs exzellente Besetzung und das fantastische Produktionsteam ein im besten Sinne des Wortes aufwendiger Ausstattungsfilm und noch dazu eine echte cineastische Meisterleistung. Bestes französisches Kino - freuen Sie sich darauf.

DIE FARBEN DER ZEIT - Präsentation im Rahmen der Reihe CINEMAthek am Mittwoch, 12. November, ab 19.30 Uhr. Der Vorverkauf ist gestartet.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Filmplakat

Der neue Film von Regisseur Silvio Soldini ('Brot und Tulpen')

„Ein spannend inszeniertes Historiendrama aus weiblicher Perspektive mit einer großartigen Elisa Schlott in der Hauptrolle.“ (kinozeit)

„Ein intensives, gut gespieltes Drama … Der Krieg aus der weiblichen Perspektive, aber nicht weniger gefährlich, als an der Front.“ (programmkino.de)

DIE VORKOSTERINNEN

Herbst 1943: Berlin wird bombardiert und die junge Rosa Sauer flüchtet ins ländliche Ostpreußen, während ihr Mann als Soldat an der Ostfront kämpft. In der Nähe des Dorfes befindet sich jedoch Hitlers Hauptquartier „Wolfsschanze“: Rosa und andere Frauen werden von der SS zwangsrekrutiert und müssen als Vorkosterinnen für die Mahlzeiten dienen, die Hitler hier serviert werden. Die Situation eskaliert, als im Sommer 1944 das Attentat von Stauffenberg fehlschlägt und drakonische Maßnahmen die Folge sind. Den Frauen wird gewahr, dass das nächste Attentat auf Hitler vielleicht mit Gift erfolgen könnte...

Nach dem auf wahren Begebenheiten beruhenden italienischen Bestsellerroman inszenierte Regisseur Silvio Soldini einen mitreißenden Film über weiblichen Widerstand in einem bisher kaum bekannten Kapitel der NS-Diktatur.

DIE VORKOSTERINNEN - Präsentation im Rahmen der Reihe CINEMAthek am Mittwoch, 12. November, ab 19.30 Uhr. Der Vorverkauf ist gestartet.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Filmplakat

Das ROYAL OPERA HOUSE ist wieder zu Gast im Reichenhaller Park-Kino!

Wir freuen uns sehr, dass wir auch in der neuen Saison 25/26 wieder Teil der Royal-Opera-Familie sein dürfen. Erleben Sie erstklassige Ballett- und Opernproduktionen aus einem der renommiertesten Opernhäuser dieser Welt, dem Londoner Royal Opera House in Covent Garden.

Die Saison 25/26 eröffnen wird eine neue Produktion von Puccinis TOSCA. Zur Starbesetzung dieser Oper zählen die Sopranistin Anna Netrebko in der Rolle der Tosca, der Tenor Freddie De Tommaso als Cavaradossi und der Bassbariton Gerald Finley als Scarpia. Jakub Hrůša dirigiert seine erste Neuinszenierung als Musikdirektor der Royal Opera. Ein alternatives, modernes Rom bildet die Kulisse für Oliver Mears’ unbedingt sehenswerte, fesselnde Neuinszenierung von Puccinis Thriller.

Danach werden wir mit LA FILLE MAL GARDÉE, CINDERELLA und THE NUTCRACKER drei atemberaubende Ballett-Inszenierungen präsentieren. Wir freuen uns so sehr auf Ihren Besuch!

Aufführungstermine:

The Royal Opera - TOSCA: Sonntag, 2. November, 11 Uhr

The Royal Ballet - LA FILLE MAL GARDÉE: Sonntag, 30. November, 11 Uhr

The Royal Ballet - CINDERELLA: Sonntag, 14. Dezember, 11 Uhr

The Royal Ballet - THE NUTCRACKER: Sonntag, 28. Dezember, 11 Uhr

Weitere Produktionen sind in Vorbereitung.

Alle Infos, Trailer & Tickets: